Netzwerke, Selbsthilfegruppen, Vereine, Organisationen
Kontaktdaten zu anderen Netzwerken, Selbsthilfegruppen, Vereinen, Organisationen, Kliniken etc. die helfen und unterstützen können.

European Competence Network on Mastocytosis
Europäisches Kompetenznetz für Mastozytose.
Das Europäische Kompetenznetzwerk für Mastozytose (ECNM) ist eine gemeinnützige Initiative einer Gruppe von Wissenschaftlern und Kliniken in Europa, die sich zum Ziel gesetzt hat ihre Bemühungen zu bündeln um die Erkennung, Diagnose und Therapie von Patienten mit Mastozytose zu verbessern..
Mastozytose ist eine seltene Krankheit, die durch abnormes Wachstum und Anhäufung von Gewebemastzellen (MC) in einem oder mehreren Organsystemen gekennzeichnet ist. Aufgrund der Seltenheit der Krankheit war es sinnvoll ein Netzwerk von Zentren und Experten in Europa, die ECNM, zu gründen.

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck
Kooperationspartner vom Mastozytose Selbsthilfe Netzwerk e.V.
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) ist Exzellenzzentrum für Mastzellerkrankungen
- Das European Competence Network on Mastocytosis (ECNM) hat einen campusübergreifenden Zusammenschluss verschiedener Kliniken und Institute zertifiziert. Beteiligt sind am Campus Lübeck die Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie, die Klinik für Hämatologie und Onkologie, die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und das Institut für Pathologie.
- Für die Patientinnen und Patienten liegen die Vorteile des neuen Exzellenzzentrums vor allem in der großen Expertise der behandelnden Ärzte.
- Die am Exzellenzzentrum beteiligten Kliniken und Institute weisen eine langjährige Erfahrung auf in der Diagnostik und Therapie der Mastozytose.

Universitätsklinikum Leipzig
Liebigstr. 20 (Haus 4) und 22 (Haus 7), Johannisallee 32A (Haus 9)
04103 Leipzig
Kooperationspartner vom Mastozytose Selbsthilfe Netzwerk e.V.
Das Universitätsklinikum Leipzig ist Exzellenzzentrum für Mastzellerkrankungen
- Das European Competence Network on Mastocytosis (ECNM) hat einen campusübergreifenden Zusammenschluss verschiedener Kliniken und Institute zertifiziert. Beteiligt sind am Klinikum Leipzeig die Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie, die Klinik für Hämatologie und Onkologie, die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und das Institut für Pathologie.
- Für die Patientinnen und Patienten liegen die Vorteile des neuen Exzellenzzentrums vor allem in der großen Expertise der behandelnden Ärzte.
- Die am Exzellenzzentrum beteiligten Kliniken und Institute weisen eine langjährige Erfahrung auf in der Diagnostik und Therapie der Mastozytose.

Förderverein Mastozytose Netzwerk e.V.
Sprakeler Str. 67c, 48159 Münster
Der gemeinnützige Förderverein Mastozytose Netzwerk e.V. setzt sich für Mastozytosebetroffene ein und verfolgt den Zweck, eine bessere Aufklärung und Unterstützung von Betroffenen und deren Angehörigen zu schaffen. Im Fokus der Arbeit liegen die Unterstützung der Vernetzung von Ärzten und Organisationen untereinander, sowie die Förderung der Versorgungsstrukturen für Betroffene in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft e. V.
Alter Markt 1-2, 24103 Kiel
Die Aufgabe der Schleswig-Holsteinischen Krebsgesellschaft ist die Verbesserung der Versorgungsstrukturen für Krebspatienten und Angehörige. Folgende Bereiche werden in der Krebsgesellschaft abgedeckt:
- Beratung für die ganze Familie
- Information und Unterstützung
- Forschung und Prävention

Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe e. V.
Thomas-Mann-Straße 40 53111 Bonn
Die Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe e.V. (DLH) ist der Bundesverband der Selbsthilfeorganisationen zur Unterstützung von Erwachsenen mit Leukämien und Lymphomen.
- Sie wurde im Mai 1995 gegründet und steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen Krebshilfe, d.h. sie wird von ihr großzügig finanziell und ideell unterstützt
- Ein Arbeitsschwerpunkt liegt bei der Förderung lokaler und regionaler Selbsthilfeinitiativen für Leukämie- und Lymphombetroffene.
- Die DLH unterstützt die Initiativen bei speziellen Fragen, die in der Betreuung von Betroffenen und Angehörigen auftreten, durch Seminare und Foren zur Fortbildung und zum Erfahrungsaustausch sowie bei organisatorischen Fragen.

Non-Hodgkin-Lymphome Hilfe e.V. Selbsthilfeorganisation Nordrhein-Westfalen
Talstrasse 32 51702 Bergneustadt
Der Verein Non-Hodgkin-Lymphome Hilfe e.V. ist eine Selbsthilfeorganisation in NRW mit Sitz in Bergisch Gladbach.
- Selbsthilfegruppen, die sich überwiegend aus Betroffenen mit Non-Hodgkin-Lymphomen zusammensetzen, treffen sich monatlich in Bochum, Köln, Korschenbroich und Lüdenscheid zum Informationsaustausch.
- Jährlich veranstalten wir ein Symposium mit vielen Fachvorträgen von renommierten Hämatologen / Onkologen, sowie eine Mitgliederversammlung mit einem kleineren wissenschaftlichen Programm.
- Wir wollen Ihnen Mut machen, Ihre Krankheit anzunehmen, sich damit auseinander zusetzen und sie zu besiegen..

Kompetenznetzwerk Mastozytose e.V.
Das Kompetenznetzwerk Mastozytose e.V. ist keine Selbsthilfegruppe im eigentlichen Sinne, aber unterstützt Mastozytose-Selbsthilfegruppen
Das Kompetenznetzwerk Mastozytose e.V. ist ein gemeinnütziger Verein. Unsere Aufgabe ist es, die wissenschaftlich-medizinische Erforschung von Mastzellerkrankungen (Mastozytosen) zu fördern und über diese Erkrankungen zu informieren.

Uniklinik RWTH Aachen
Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen.
Interdisziplinärer Verbund Systemische Mastozytose Center of Exellence des European Competence Network on Mastocytosis (ECNM)
- Behandlungs- und Forschungszentrum für seltene hämatologische Erkrankungen
- In diesem Zentrum werden mit den aplastischen Syndromen, den Systemischen Mastozytosen, sowie den Myeloproliferativen Neoplasien inklusive Chronischer Myeloischer Leukämie zentrale Indikationen im Bereich der seltenen Erkrankungen des Blutes abgedeckt..
- Mit vielen Selbsthilfegruppen besteht ein reger Austausch und eine intensive Zusammenarbeit..

Interdisciplinary Mastocytosis Center Charité
Diagnostik und Versorgung von Patienten mit Mastozytosen
Das Interdisziplinary Mastocytosis Center Charité ist ein Zusammenschluss verschiedener Fachbereiche der Charité, die an der Diagnostik, der Versorgung und der Erforschung der Mastozytose beteiligt sind. Unser Ziel ist es die wissenschaftlich-medizinische Erforschung von Mastzellerkrankungen und Mastozytosen, durch einen fachübergreifenden Ansatz, innerhalb der Charité sowie in Kooperation mit anderen deutschen, europäischen und weltweiten Zentren und Organisationen zu verbessern.
- bündelt interdisziplinäre medizinische Kompetenzen aus unterschiedlichen medizinischen Fachrichtungen
- bietet Betroffenen mit Mastozytosen kompetente Betreuung und Versorgung
- engagiert sind aktiv in der ärztlichen Weiterbildung zum Thema Mastozytosen
- informiert über neuste diagnostische Verfahren und Behandlungsmöglichkeiten von Mastozytosen
- leistet wissenschaftliche Forschungsarbeit und unterstützt die Durchführung klinischer Studien zur Verbesserung diagnostischer und therapeutischer Verfahren
- pflegt eine enge Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen
- ist auf nationaler und internationaler Ebene vernetzt und ist Partner des Deutschen Kompetenznetzwerk Mastozytose e.V., des European Competence Network on Mastocytosis (ECNM) sowie des European Mast Cell and Basophil Research Network (EMBRN)

MeinAllergiePortal
Die Plattform für Menschen mit Allergien und Unverträglichkeiten
Verlässliche medizinische Informationen sind im Internet nicht selbstverständlich. Mit MeinAllergiePortal wollen wir all jenen einen Zugang zu validen Informationen geben, die sich zu diesen Themen grundsätzlich informieren wollen.
Diese Plattform bietet Betroffenen und Angehörigen valide, gründlich recherchierte und gut verständliche Informationen zum Thema Mastozytose und Allergien bzw. Unverträglichkeiten. Ein medizinischer Fachbeirat sorgt für die entsprechende fachliche Expertise.

Leukämie- und Lymphom-Hilfe e.V.
LLH Selbsthilfe Verband NRW
Kooperationspartner vom Mastozytose Selbsthilfe Netzwerk e.V.
Die Leukämie- und Lymphom-Hilfe e.V. ist der Selbsthilfe Verband der Leukämie- und Lymphom-Hilfe NRW
Jährlich veranstalten wir ein Symposium mit vielen Fachvorträgen von renommierten Hämatologen / Onkologen, sowie eine Mitgliederversammlung mit einem kleineren wissenschaftlichen Programm.

Cura Krankenhaus Bad Honnef
Zentrum für Schmerzmedizin unter der Leitung von Chefarzt PD Dr. Stefan Wirz
Wenn chronische Schmerzen einen eigenständigen Krankheitswert annehmen, ist es für die Betroffenen schwierig, aus der Spirale zwischen Schmerz, Rückzug und Isolation, Hoffnungslosigkeit, zunehmender Unbeweglichkeit und weiterer Schmerzverstärkung herauszukommen.
Zusätzlich nutzen wir Entspannungsverfahren, wie z.B. Autogenes Training oder Relaxation nach Jacobson, um diese Effekte zu verstärken oder sogenannte alternative Verfahren, wie die Traditionelle Chinesische Medizin bzw. Akupunktur. Ergänzend nutzen wie zur Heilung Ergotherapie und Musiktherapie. Wichtig ist dabei, dass alle diese Verfahren in einem festgelegten Konzept in der Hand eines erfahrenen Teams zusammengeführt werden.
Im Rahmen der multimodalen Schmerztherapie stellen wir für Sie ein individuell auf Sie zugeschnittenes Behandlungsprogramm zusammen, in dem Sie sowohl mit Medikamenten als auch mit Bewegungstherapie, psychologischer Unterstützung und – wenn sinnvoll – Spritzentechniken aus diesem Teufelskreislauf herausgeholt werden sollen.

UVSD SchmerzLOS e. V.
Unabhängige Vereinigung aktiver Schmerzpatienten in Deutschland
Partnernetzwerk vom Mastozytose Selbsthilfe Netzwerk
Der Verein wurde am 4. Februar 2011 gegründet. Zweck des Vereins ist die Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Situation schmerzkranker Menschen, Aufklärung der Bevölkerung in Deutschland über Vorbeugung und Behandlung von Schmerzen mit dem Ziel, deren Chronifizierung zu verhindern und Leiden bei bestehenden Schmerzerkrankungen zu lindern.
Wir sind eine aktive Gemeinschaft. Uns verbindet die Erkenntnis, dass Schmerzen durch eigene Aktivitäten und körperliche Bewegung gelindert werden können. Unser Motto ist: Bewegung hilft bei Schmerzen.

UPD Patientenberatung Deutschland gGmbH
Unabhängige Patientenberatung
Die Unabhängige Patientenberatung ist eine gemeinnützige Einrichtung und handelt im gesetzlichen Auftrag (§ 65b Sozialgesetzbuch Fünftes Buch). Dieser lautet, Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Patientinnen und Patienten in gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Fragen qualitätsgesichert und kostenfrei zu informieren und zu beraten. Ziel ist es, die Patientenorientierung im Gesundheitswesen zu stärken und Problemlagen im Gesundheitssystem aufzuzeigen.

Systemisches Mastzellaktivierungssyndrom MCAS
Mastozytose ausgeschlossen! Vielleicht haben Sie ein MCAS?
Kerstin Hoppe aus Osnabrück engagiert sich seit 2017 u.a. für die Aufklärung von „MCAS“, dem „Systemischen Mastzellaktivierungssyndrom“. Ihr ist wichtig, dass Betroffene schneller Anlaufstellen erreichen und die Diagnostik erleichtert wird.
Sie ist selbst schwer an MCAS erkrankt und weiß um die Diagnostik- und Therapielücken in Deutschland. Auf ihrer Webseite finden sich viele Informationen zu Diagnostik/Therapie/Ärzte/Kliniken/Listen, eine bundesweite Flyer-Ärzte-Aktion, Informationen über die aktuelle Forschung zu MCAS und neuen Medikamenten.
Themen wie Histamin/Ernährung, „Salicylatintoleranz“ und Morbus Addison werden ebenfalls behandelt. Desweiteren ist auch ein Artikel des „Tina“-Magazins über Kerstin Hoppe und MCAS vorhanden.
„Alles rund um das Thema MCAS“..
„Die 1. MCAS App in Deutsch und Englisch weltweit, kostenlos im Google Play Store und bald auch im Apple Store erhältlich. Ein hilfreiches Werkzeug für MCAS Erkrankte, Angehörige und Ärzte.“
Hinweis:
Das MCAS Engagement wurde eingestellt, ob die Seite wieder aktiv wird ist zu Zeit nicht bekannt und absehbar.
Für MCAS empfehlen wird den Verein MCAS Hope e.V. für weitere Informationen.

Mastzellenhilfe.de
Dein Informationsportal für das Mastzellaktivierungssyndrom
Mastzellenhilfe.de bietet Informationen zu Diagnose und Behandlung des Mastzellaktivierungssyndroms (MCAS), Erkenntnisse über Mastzellen aus wissenschaftlichen Studien, Tipps für den Alltag mit MCAS und Unterstützung für Betroffene, Angehörige sowie Ärzte und weitere Behandelnde. Dr. Nina Kreddig, Psychologin und Wissenschaftlerin an der Ruhr-Universität Bochum, teilt auf Mastzellenhilfe ihr Wissen aus der medizinischen Forschung und ihre Erfahrungen als MCAS-Betroffene.
Sie hat Mastzellenhilfe gegründet, um anderen bei der Orientierung in den komplexen Themen Mastzellen und Mastzellaktivierungssyndrom zu unterstützen. Auf Mastzellenhilfe erscheinen regelmäßig neue Artikel mit aktuellen Erkenntnissen aus der Forschung und Tipps für den Alltag mit MCAS.

EXPERTENFORUM ANAPHYLAXIE
ANAPHYLAXIE erkennen und handeln
Das Experten-Forum Anaphylaxie“ setzt sich dafür ein, durch wissenschaftlich fundierte Informationen und Aufklärung das Bewusstsein für das Thema Anaphylaxie zu schärfen, Ärzten wie Patienten mit praktischem Rat – insbesondere zur Diagnose und Therapie der Anaphylaxie – zur Seite zu stehen und sie über die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich auf dem Laufenden zu halten – damit jede anaphylaktische Reaktionen schnell erkannt und adäquat behandelt werden kann.
Es kann auch eine Mastozytose vorliegen! Menschen mit Insektengift-Anaphylaxie reagieren auf Insektenstiche nicht nur mit leichten allergischen Symptomen, sondern auch mit Beschwerden wie Atemnot, Herzrasen, Schwindel und Bewusstlosigkeit.
Kompetenzzentren für Mastzellerkrankungen (ECNM)
Deutschland
- Charité – Universitätsmedizin Berlin
- Technische Universität München
- Universitätsklinikum Leipzig
- Medizinische Hochschule Hannover
- Universitätsmedizin Mannheim
- Uniklinik RWTH Aachen
- Universitätsklinikum Freiburg
- Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Österreich
Schweiz
Internationale Netzwerke
- European Mast Cell and Basophil Research Network
- The Mast Cell Disease Society
- The UK Mastocytosis Support Group
- The Australasia Mastocytosis Society
- Mastocytose Vereniging Nederland
- Mastocytosis Society Canada
- Mastocytosis and Mast Cell Diseases Awareness Day
- TARGET SYSTEMIC MASTOCYTOSIS
Ärzte und Kliniken
01307 Dresden
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Klinik und Poliklinik für Dermatologie
Fetscherstraße. 74 01307 Dresden
Kontakt:
Prof. Dr. Andrea Bauer
Telefon +49 (0) 351 458-2947
Email: Kontakt Formular
Internet: Mastozytose Sprechstunde
04103 Leipzig (ECNM)
Universitätsklinikum Leipzig
Klinik und Poliklinik für Hämatologie, Zelltherapie und Hämostaseologie
Liebigstr. 20 und 22, Johannisallee 32a, Haus 4, 7 und 9
04103 Leipzig
Kontakt:
Dr. med. Jentzsch
Telefon +49 (0) 341 – 97 13050
Email: Sende eine E-Mail
Fax: +49 (0) 341 – 97 13879
Medizinische Schwerpunkte
Mastzellerkrankungen (Center of Excellence)
Internet: Klinik und Poliklinik für Hämatologie, Zelltherapie und Hämostaseologie
Universitätsklinikum Leipzig
Leipziger Interdisziplinäres Centrum für Allergologie
Philipp-Rosenthal-Straße 23, Haus 10
04103 Leipzig
Kontakt:
DERMATOLOGIE, VENEROLOGIE UND ALLERGOLOGIE
Telefon 0341 – 97 18691
Email: Sende eine E-Mail
Haut Mastozytose
Mastzell-Aktivierungs-Syndrom (MCAS)
Internet: Leipziger Interdisziplinäres Centrum für Allergologie
Internet: Universitätsklinikum Leipzig
07743 Jena
Universitätsklinikum Jena
Klinik für Hautkrankheiten
Erfurter Str. 35 07743 Jena
Kontakt:
OÄ PD Dr. med. Sibylle Schliemann
Telefon +49 (0) 3641 9 32 88 40 (Terminvereinbarung)
Email: Sende eine E-Mail
Internet: Klinik für Hautkrankheiten
10117 Berlin (ECNM)
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Interdisciplinary Mastocytosis Center Charité
Allergie-Centrum-Charité Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Charité – Universitätsmedizin Berlin Charitéplatz 1 10117 Berlin
Kontakt:
PD Dr. med. Frank Siebenhaar, Prof. Dr. med. Marcus Maurer
Telefon +49 (0) 30-450-518058 (Terminvereinbarung)
Email: Sende eine E-Mail
Internet: Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
13353 Berlin
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie (CVK)
Augustenburger Platz 1 (Geländeadresse Mittelallee 11) 13353 Berlin
Kontakt:
Prof. Dr. P. le Coutre, Dr. M. Schwarz
Telefon +49 (0) 30 450 553 219
Email: Über Kontaktformular
Internet: Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie (CVK)
20251 Hamburg
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Zentrum für Onkologie II. Medizinische Klinik und Poliklinik (Onkologie, Hämatologie, Knochenmarktransplantation mit Abteilung für Pneumologie)
Kontakt:
Dr. med. Philippe Schafhausen
Telefon +49 (0) 40 7410 – 57122
Telefax +49 (0) 40 7410 – 57123
Email: Sende eine E-Mail
Ein weiterer Schwerpunkt ist die systemische Mastozytose. Aufgrund der Seltenheit dieser Erkrankung und der häufig sehr unterschiedlich ausgeprägten klinischen Symptomatik bieten wir unseren Patienten eine umfangreiche diagnostische Abklärung, eingehende Beratung und individuell abgestimmte Behandlungskonzepte entsprechend aktueller Empfehlungen an.
Im Rahmen klinischer Studien können Betroffene neue, innovative teils noch nicht auf dem Markt verfügbare Medikamente erhalten.
Sprechzeiten: Dienstag 8.00 bis 12.00 Donnerstag 9.00 bis 13.00
Terminvereinbarung: +49 (0) 40 7410-53980
Internet: UK Hamburg
20099 Hamburg
Asklepios Klinik St. Georg
HÄMATOLOGISCH-ONKOLOGISCHES ZENTRUM
Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
Kontakt:
Prof. Dr. Ahmet Elmaagacli, Ärztlicher Leiter der Hämato-/Onkologie und Stammzelltransplantation
Telefon +49 (0) 40 18 18-85 20 05
Telefax +49 (0) 40 18 18-85 34 24
Keine spezielle Mastozytose Sprechstunde
Diagnostik zum Ausschluss oder Bestätigung der Mastozytose möglich
Internet: Asklepios Klinik St. Georg
22149 Hamburg
Kath. Kinderkrankenhaus Wilhelmstift gGmbH
Abteilung Pädiatrische Dermatologie
Kontakt:
Prof. Dr. Peter H. Höger
Telefon +49 (0) 40 673 77-200
Email: Sende eine E-Mail
Medizinische Schwerpunkte
Atopisches Ekzem und andere Ekzemerkrankungen Infektionserkrankungen der Haut
Psoriasis vulgaris
Hämangiome (Blutschwämme)
Tumoren und Fehlbildungen der Gefäße
Angeborene Fehlbildung der Haut und ihrer Anhangsorgane (Naevi/Muttermale, Hamartome)
Systemerkrankungen wie Mastozytose, Histiozytosen u.a.
23538 Lübeck (ECNM)
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Klinik für Hämatologie und Onkologie
Ratzeburger Allee 160, Haus A 23538 Lübeck
Kontakt:
Prof. Dr. Nikolas von Bubnoff
Telefon +49 (0) 451 500-44151
Email: Sende eine E-Mail
Terminvereinbarung
Telefon: +49 (0) 451 500-44195
Email: Sende eine E-Mail
Sprechzeiten Nach Vereinbarung
Bürozeiten: Mo. – Do.: 8:00 – 15:30 Uhr, Fr.: 8:00 – 13:30 Uhr
Ambulanzen + Sprechstunden
Medizinische Schwerpunkte
Mastzellerkrankungen (Center of Excellence)
Internet: Klinik für Hämatologie und Onkologie
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck
Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie (Hautklinik)
Ratzeburger Allee 160, Haus V50
23538 Lübeck
Kontakt:
Sprechstunde Mastozytose und Mastzellaktivierungssyndrom
Telefon:+49 (0) 451 500-41640
Email: Sende eine E-Mail
Haut Mastozytose
Mastzell-Aktivierungs-Syndrom (MCAS)
Ambulanzen + Sprechstunden Ambulanz der Hautklinik (Dermatologie)
Internet: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
52074 Aachen (ECNM)
Universitätsklinikum Aachen
Uniklinik für Onkologie, Hämatologie und Stammzellentransplantation
Pauwelsstr. 30 52074 Aachen
Kontakt:
Prof. Dr. Tim H. Brümmendorf
Telefon.: +49 (0) 241 80-89805
Email: Sende eine E-Mail
Dr. Jens Panse
Telefon.: +49 (0) 241 80-89947
Email: Sende eine E-Mail
Internet: Fachbereich Mastozytose
Internet: Universitätsklinikum Aachen
55131 Mainz
Universitätsmedizin Mainz
Hautklinik und Poliklinik
Langenbeckstr. 1 55131Mainz
Kontakt:
PD Dr. med. P. Staubach
Telefon +49 (0) 6131 17–5244
Fax: +49 (0) 6131 17–475594
Internet: Fachbereich Mastozytose
Internet: Hautklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz
68167 Mannheim (ECNM)
Universitätsmedizin Mannheim III.
Medizinische Klinik Hämatologie und internistische Onkologie
Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 68167 Mannheim
Kontakt:
Prof. Dr. med. Andreas Reiter
Telefon +49 (0) 621/383-4158
Email: Sende eine E-Mail
Internet: Fachbereich Mastozytose
(Zur Abklärung müssen die Patienten i.d.R. stationär aufgenommen werden. Bitte keine Hautmastozytosen!)
Internet: MEDIZINISCHE FAKULTÄT MANNHEIM
79106 Freiburg (ECNM)
Universitätsklinikum Freiburg
Klinik für Innere Medizin I
Hugstetter Straße 55 79106 Freiburg
Kontakt:
Khalid Shoumariyeh, M.D.
Telefon +49 (0) 761 270-35555
Email: Sende eine E-Mail
Internet: Fachbereich Mastozytose
Internet: Universitätsklinikum Freiburg
80802 München (ECNM)
Klinikum rechts der Isar Technische Universität München
Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie
Biedersteiner Str. 29 80802 München
Kontakt:
Prof. Dr. med. Knut Brockow
Telefon +49 (0) 89/4140-3579
Email: Sende eine E-Mail
Internet: Fachbereich Mastozytose
91054 Erlangen
Universitätsklinikum Erlangen
Internistisches Zentrum
Ulmenweg 18 91054 Erlangen
Kontakt:
OÄ Dr. med. N. Wagner
Anmeldung Allergieambulanz
Telefon.: +49 (0) 9131-85 33836 (8.00 – 12.00 Uhr)
Internet: Fachbereich Mastozytose
Internet: Hautklinik Erlangen
91217 Hersbruck
PsoriSol Hautklinik GmbH
Fach- und Akutkrankenhaus für Dermatologie & Allergologie, Kinderdermatologie, Dermatochirurgie und Dermatopsychosomatik
Kontakt:
PsoriSol Hautklinik GmbH
Telefon +49 (0) 9151 729-0
Email: Sende eine E-Mail
Medizinische Schwerpunkte
Mastozytose mit Hautbeteiligung
Internet: PsoriSol Hautklinik GmbH